Van oder SUV? Beide Autos erfreuen sich vor allem wegen ihres Raumangebots großer Beliebtheit – sowohl im Passagierbereich als auch im Kofferraum. Das ist das Hauptkriterium, was die beiden Fahrzeugtypen vereint. Im direkten Vergleich weisen sie verschiedene Vor- und Nachteile auf. Das macht das Thema so spannend und ist sicher hilfreich, bei der Wahl nach dem richtigen Auto für Dich.
Wir haben uns die beliebtesten Modelle aus beiden Kategorien angeschaut und die wichtigsten Unterschiede für Dich herausgesucht.
Van vs. SUV: Unterscheidung nach Fahrzeugaufbau
Das Wort SUV steht für Sports Utility Vehicle und vereint die Optik und das Raumangebot eines Geländewagens mit den Fahreigenschaften und dem Komfort einer Limousine. SUV verfügen – genauso wie Vans – über eine erhöhte Karosserie und ein Steilheck. Ausnahmen sind die sogenannten Crossover-Modelle, einer Mischung aus verschiedenen Fahrzeugtypen, wie der VW T-Roc Cabrio.
Vom Geländewagen unterscheidet sich das SUV insofern als dass es in der Regel nur eingeschränkt geländetauglich ist. Geländewagen müssen hingegen eindeutige Kriterien zur konkreten Geländetauglichkeit erfüllen.
Vans gibt es inzwischen in unterschiedlichen Ausführungen, wie zum Beispiel als Minivan, Kleinbus, Camper oder Hochdachkombi. Die letztere Variante kommt dem SUV am nächsten. Kleinbusse haben eine kastenförmige Karosserie und bieten zum Teil bis zu 9 Sitzplätze, wie zum Beispiel der Ford Tourneo Custom. Die größten SUV besitzen bis zu 7 Sitzplätze, wie unter anderem der Skoda Kodiaq.
Van vs. SUV: Vorteile- und Nachteile
Ein Blick auf die Zulassungszahlen zeigt: SUV liegen nach wie vor im Trend. Entsprechend herrscht auf dem Markt ein großes und vielfältiges Modellangebot. Von Benzin, Diesel- oder Hybrid SUV bis hin zu Elektro SUV, mit wahlweise Schalt- oder Automatikgetriebe, wie etwa der Audi Q8.
Beim Raumangebot sieht es etwas anders aus. Hier haben mit bis zu 9 Sitzplätzen Vans die Nase vorn. Ein besonderes Merkmal dieser Fahrzeugkategorie ist zudem das variable Innenraumkonzept mit flexibel umklappbaren Sitzen. Mit diesen lässt sich bei einigen Modellen das Kofferraumvolumen um ein über zweifaches vergrößern, wie beispielsweise beim VW Touran mit einem Kofferraumvolumen von 834 Liter, inklusive Sitzbereich 1.980 Liter.
Bei vielen jungen SUV lässt sich aber inzwischen auch die Rückbank verschieben und damit der Stauraum erweitern, wie etwa beim Hyundai Kona. Das Kofferraumvolumen profitiert im Allgemeinen bei beiden Fahrzeugtypen von der Bauhöhe.
In puncto Anschaffungspreis sind Vans mehrheitlich etwas günstiger als SUV – ähnlich verhält es sich bei den Unterhaltskosten. Der einfache Grund: Vans sind für gewöhnlich keine sportlichen Autos, sondern weitaus mehr auf Komfort, Raum und Sparsamkeit ausgelegt, wie etwa der VW Caddy mit einem Mindestverbrauch von unter 5 Litern pro 100 Kilometer. Dagegen gibt es im Segment der SUV einige Fahrzeuge, die durch ihre hohe Performance bestechen. Der Audi RSQ8 ist zum Beispiel so ein Modell. Das zerrt natürlich an der Tanknadel, bringt dafür aber jede Menge Fahrspaß.
Beim Blick auf das Design der Autos sind SUV sicherlich die klaren Gewinner. Hier gibt es eine große Auswahl eleganter und zugleich sportlicher Varianten, welche auf der Straße einen stilsicheren Eindruck machen und zudem über eine Reihe komfortabler Assistenzsysteme verfügen. Nennenswerte Vertreter sind der BMW X5 oder Maserati Levante.
Van oder SUV: Wer gewinnt wo?
SUV | Van | |
---|---|---|
Modellangebot | x | |
Angebot unterschiedlicher Ausstattungslinien | x | |
Motorenangebot | x | |
Platzangebot | x | |
Variabilität und Flexibilität | x | |
Anschaffungspreis | x | |
Unterhaltskosten | x |
Van oder SUV? Vergleich beliebter Modelle
Nun geht’s von der Theorie in die Praxis: Nachfolgend findest Du zwei beispielhafte Fahrzeugvergleiche beliebter Modelle aus dem Segment der SUV und Vans.
VW Touran vs. VW Tiguan
Beim VW Touran und VW Tiguan handelt es sich um zwei Modelle aus der Kompaktklasse. Vom Erscheinungsbild her besticht der stylische Tiguan mit seinem markanten und hochwertigen Design. Platztechnisch ist das Modell tatsächlich nur knapp 2 Zentimeter länger als der Touran. Der Kofferraum bietet beim Touran dafür 200 Liter mehr Platz sowie einen variablen Ladeboden. Serienmäßig hat das Modell 5 Sitzplätze, die Comfortline verfügt über 7 Sitzplätze. Beim Tiguan ist es ähnlich, serienmäßig ausgestattet mit 5 Sitzplätzen, fahren beispielsweise beim Allspace mit bis zu 7 Passiere mit.
Im Hinblick auf das Motorenangebot gibt es beim Tiguan eine größere Auswahl. Das Auto ist als Diesel, Benziner und Hybridauto erhältlich. Der Touran fährt ausschließlich mit Ottomotoren. Entsprechend verhält es sich bei dem Angebot an Ausstattungslinien. Der Tiguan ist in 6 verschiedenen Varianten erhältlich, darunter komfortable und luxuriöse Modelle, wie die Linien Elegance oder Life sowie die besonders sportliche R-Line. Der Touran ist in 3 Ausstattungsvarianten erhältlich, welche sich insbesondere durch die zusätzlichen Features im Bereich Komfort unterscheiden.
Fazit: In diesem kurzen Vergleich überzeugt der VW Tiguan durch seinen stylischen Look sowie seine umfangreiche Motoren- und Ausstattungsvielfalt. Der VW Touran hat dagegen ein größeres und vor allem variables Raumangebot. So haben beide Karosserietypen ihre Vor- und Nachteile. Geht es um rein praktische Aspekte, ist der Touran eine gute Empfehlung. Aus diesem Grund ist das Auto auch bei größeren Familien so beliebt. Ist dieses Raumwunder doch etwas zu groß, ist der trendige Tiguan sicher eine gute Wahl.
Du bist auf der Suche nach einem Familienauto? Dann hätten wir hier einen Ratgeberartikel für Dich.
Dacia Jogger vs. Skoda Karoq
Bei dieser Gegenüberstellung kommen die beiden Autos nicht aus eigenem Hause. Wir vergleichen den Dacia Jogger mit dem Skoda Karoq, das größte SUV des tschechischen Automobilherstellers. Der Dacia Jogger ist das günstigere Modell, beim Verbrauch liegen beide Autos in einem guten Bereich. Der Mindestverbrauch beträgt unter 5 Liter pro 100 Kilometer.
Beim Kofferraumvolumen hat der Jogger 100 Liter mehr zu bieten – von der Länge her kann der Karoq locker mithalten. Insassen nimmt das Auto allerdings nur 5 mit. Der Jogger hat Platz für bis zu 7 Personen, inklusive variablen Sitzkonzept.
Das Motorenangebot umfasst beim Jogger einen Diesel- und einen Hybridantrieb. Ausstattungslinien sind 4 verfügbar. Den Karoq gibt es wahlweise mit Diesel- oder Benzinantrieb und ist in zwei verschiedenen Ausstattungslinien verfügbar.
Fazit: Im Gegensatz zum vorherigen Vergleich punktet der Van mit einem umfangreichen Angebot an Motoren und Ausstattungslinien. Platztechnisch und in puncto Verbrauch nehmen sich beide nicht viel – der Jogger nimmt allerdings zwei Insassen mehr mit. Mit Blick auf das Design überzeugt im direkten Vergleich natürlich wieder das robuste und moderne Erscheinungsbild des SUV.