Egal ob für sperrige Gegenstände, den Transport von Sportgeräten oder das Reisemobil: Wer des Öfteren einen Anhänger oder Wohnwagen ziehen möchte, braucht ein Auto mit passender Anhängelast. In diesem Beitrag verraten wir Dir, wovon die Anhängelast beim PKW abhängt und welche Fahrzeuge sich am besten zum Ziehen von hohen Lasten eignen.
Was bezeichnet man als Anhängelast
Zunächst das Grundlegende: Die Anhängelast eines Pkws bezeichnet das zulässige Gesamtgewicht, das ein Fahrzeug mit einem Anhänger inkl. Ladung hinter sich ziehen darf. Dies bedarf bei einem Fahrzeug selbstverständlich immer einer Anhängerkupplung.
Doch Obacht! Das tatsächliche Gesamtgewicht des Anhängers darf die zulässige Anhängelast des Kraftfahrzeugs nicht überschreiten. Dies ergibt sich aus der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO). Eine unterschiedliche Handhabung bei den Fahrzeugtypen, wie LKW, PKW, Geländewägen und Krafträder, sieht sie des Weiteren vor.
Eine weitere Abgrenzung macht die StVZO zwischen gebremsten und ungebremsten Anhängern. Dazu später mehr.
Wo steht die zulässige Anhängelast?
Die zulässige Anhängelast findest Du im Fahrzeugschein, und zwar in der Zulassungsbescheinigung Teil I und Teil II. Das erlaubte Gesamtgewicht entspricht der zulässigen Gesamtmasse. Dort sind auch die Informationen zur maximal zulässigen Stütz- und Achslast angegeben – zwei weitere wichtige Komponenten für das Ziehen von schweren Lasten mit einem Pkw.
Die Stützlast definiert das maximal zulässige Gewicht, das auf der Anhängerkupplung liegen darf. Weil die Stützlast auf die Anhängerkupplung drückt, wird sie dem zulässigen Gesamtgewicht des Fahrzeugs zugeordnet und verringert so dessen mögliche Zuladung. Die Achslast gibt an, wie viel Gewicht auf dem Radsatz eines Fahrzeugs lasten darf. Diese beiden Werte dürfen ebenfalls nicht überschritten werden.
Gesamtgewicht, Gesamtmasse, Stützlast, Achslast – durcheinander?
Zugegeben, bei den unterschiedlichen Begrifflichkeiten kann man schon mal durcheinanderkommen. Daher geben wir Dir hier nochmal einen detaillierten Überblick:
- Generell: Das Leergewicht (Fahrzeugschein) bezeichnet das Gewicht des ungeladenen Anhängers.
- Das zulässige Gesamtgewicht ist das gleiche wie die Gesamtmasse: Die StVZO verwendet in der Regel den Begriff Gesamtgewicht, in den Fahrzeugpapieren wird die Bezeichnung Gesamtmasse verwendet. Es bezeichnet das maximale Gewicht aus Leergewicht und Zuladung (Anhängelast Fahrzeugschein).
- Die Stützlast (Anhänger) bezieht sich auf das Gewicht, das auf den Kugelkopf der Kupplung liegen darf.
- Die Achslast (Anhänger) bezieht sich auf das Gewicht, welches auf der Achse eines Fahrzeugs lasten darf.
Gebremste vs. ungebremste Anhänger
Der Hauptunterschied beider Anhängerarten liegt im Einfluss auf die Bremsleistung. Gebremste Anhänger verfügen über eine eigene Bremse. Heißt: Die notwendige Kraft für das Ziehen des Anhängers wird gleichmäßig verteilt – das Fahrzeug wird dadurch entlastet. Die Bremsleistung ungebremster Anhänger wird vollständig durch das Fahrzeug übernommen. Dadurch fassen ungebremste Anhänger auch ein geringeres Gewicht.
Diese Unterscheidung ist insofern wichtig, als das die Art des Anhängers einen Einfluss auf das zulässige Gesamtgewicht hat. Ungebremste Anhänger dürfen maximal 750 kg ziehen. Das zulässige Gesamtgewicht gebremster Anhänger beträgt bis zu 3,5 Tonnen – dies ziehen zum Beispiel der BMW X5, Land Rover Discovery oder Audi SQ7.
Die unterschiedlichen Fahrzeugtypen und Anhängelasten
Die Anhängelast ist von Modell zu Modell verschieden: Auf der einen Seite gibt es Kleinwagen mit einer erstaunlich hohen Anhängelast, auf der anderen Seite verfügen zum Beispiel einige SUV über eine sehr niedrige zulässige Gesamtmasse.
Im Prinzip kommt es darauf an, für welchen Zweck Du einen Anhänger benötigst und wie schwer die Lasten ausfallen. Für die Sportausrüstung etwa reicht meistens ein kleiner Anhänger und damit auch ein Auto mit geringerer Anhängelast. Wer einen Pferdewagen, ein Wohnmobil oder schwere Materialien ziehen möchte, ist auf eine höhere maximale Anhängelast angewiesen. Falls Du auf der Suche nach einem neuen Auto bist, solltest Du diesen Aspekt auf jeden Fall bedenken.
Autos mit hoher Anhängelast
In der Regel werden Pkws und Geländewagen mit hoher Anhängelast präferiert – sie ermöglichen schließlich einen höheren Spielraum beim Ziehen von Lasten. Die Trennung zwischen Pkws und Geländewagen erfolgt aus einem bestimmten Grund: Geländewagen (der Kategorie M1G) dürfen im Gegensatz zu klassischen Pkws, wie Kombis, Limousinen oder SUV, mit bis zum 1,5-fachen ihres zulässigen Gesamtgewichts fahren, jedoch 3.500 kg nicht überschritten. Aus diesem Grund erfolgt in der nachstehenden Tabelle eine Unterscheidung zwischen klassischen Pkws und Geländewagen. In dieser Tabelle haben wir Dir eine Auswahl beliebter Fahrzeugmodelle mit hohen Anhängelasten aufgeführt*,
* Die Auswahl basiert auf den beliebtesten Marken und Modelle mit hoher Anhängelast bei instamotion
Anhängelasten Tabelle: Pkw und Geländewagen
*die Angaben erfolgen auf der Datengrundlage vom ADAC e.V.
PKW
Marke | Modell | Anhängelast gebremst | Anhängelast ungebremst |
---|---|---|---|
Volkswagen | Tiguan | bis 2.500 kg | bis 750 kg |
Audi | A6 | bis 2.500 kg | bis 750 kg |
Hyundai | Santa Fee | bis 2.500 kg | bis 750 kg |
BMW | X3 | bis 2.400 kg | bis 750 kg |
Skoda | Kodiaq | bis 2.300 kg | bis 750 kg |
Volkswagen | Passat | bis 2.200 kg | bis 750 kg |
Volkswagen | Golf | bis 2.000 kg | bis 750 kg |
BMW | X1 | bis 2.000 kg | bis 750 kg |
Opel | Insignia | bis 2.000 kg | bis 750 kg |
Skoda | Octavia | bis 2.000 kg | bis 750 kg |
Mercedes-Benz | Vito | bis 2.000 kg | bis 750 kg |
Audi | A4 | bis 1.900 kg | bis 750 kg |
BMW | 320 | bis 1.800 kg | bis 750 kg |
Mercedes-Benz | C200 | bis 1.800 kg | bis 750 kg |
Mercedes-Benz | A200 | bis 1.800 kg | bis 750 kg |
Volkswagen | T-Roc | bis 1.700 kg | bis 750 kg |
Audi | A3 Limousine | bis 1.600 kg | bis 750 kg |
Seat | Leon | bis 1.600 kg | bis 750 kg |
Opel | Astra | bis 1.500 kg | bis 730 kg |
Renault | Kangoo | bis 1.500 kg | bis 750 kg |
Geländewagen
*die Angaben erfolgen auf der Datengrundlage vom ADAC e.V.
Marke | Modell | Anhängelast gebremst | Anhängelast ungebremst |
---|---|---|---|
Toyota | Hilux | bis 3.500 kg | bis 750 kg |
Mercedes-Benz | G-Klasse | bis 3.500 kg | bis 750 kg |
Mitsubishi | Eclipse Cross | bis 1.500 kg | bis 750 kg |
Land Rover | Discovery | bis 3.500 kg | bis 750 kg |
Land Rover | Defender | bis 3.500 kg | bis 750 kg |
Jeep | Wrangler | bis 1.587 kg | bis 750 kg |
Anhängelast FAQ
Zählt die Anhängelast zum Gesamtgewicht?
Die Anhängelast bezieht sich auf die zulässige Anhängelast des Pkws. Das tatsächliche Gesamtgewicht des Anhängers inkl. Ladung darf die zulässige Anhängelast des Kraftfahrzeugs nicht überschreiten, siehe oben.
Wovon ist die Anhängelast abhängig?
Die Anhängelast ist von verschiedenen Faktoren abhängig, und zwar dessen zulässiges Gesamtgewichts des Anhängers, der tatsächlichen Achs- und Stützlast sowie der zulässigen Anhängelast des entsprechenden Zugfahrzeugs.
Kann man die Anhängelast erhöhen?
Die serienmäßig vorgegebene Anhängelast kann unter bestimmten Voraussetzungen erhöht werden. Dafür braucht das Fahrzeug eine durchgehende Bremsanlage sowie einen ausreichend hohen D-Wert. Der D-Wert gibt an, wie hoch die Deichselkraft* zwischen dem Fahrzeug und Hänger ist. Möchtest Du die Anhängelast erhöhen, darf sie jedoch 3.500 kg nicht überschreiten.
* Vergleichswert von Kräften zwischen sich der bewegenden (in diesem Fall zwei) Massen
Welche Anhängelast für Wohnwagen?
Die Anhängelast ist nicht das einzige Kriterium, worauf Du in puncto maximaler Fahrlast beim Ziehen von Wohnwagen achten musst. Ausschlaggebend sind das zulässige Gesamtgewicht des ziehenden Autos sowie die Stützlast. Die Stützlast liegt in der Regel bei maximal 100 kg. Beispiel: Ist das zulässige Gesamtgewicht Deines Wohnwagens bis maximal 100 kg niedriger als die zulässige Anhängelast Deines Autos, kannst Du beruhigt in den Urlaub fahren.