Lackschäden am Auto: Ursachen und Folgen

Lesedauer: 4 Minuten

Lackschäden am Auto sind häufig nicht nur eine optische Herausforderung – sie reichen von kleinen Kratzern bis hin zu tieferen Beschädigungen, welche die Struktur des Fahrzeugs beeinträchtigen können und damit zum Problem werden können. Hier erklären wir Dir die verschiedenen Ursachen von Lackschäden und ihre Folgen.

Ästhetische Beeinträchtigung durch Lackschäden

Wer kennt es nicht? Du hast Dir ein neues Auto gekauft und bist begeistert von der einwandfreien Optik, bis Du den ersten Kratzer entdeckst – das ist natürlich sehr ärgerlich. Schließlich ist für einige Autobesitzer ihr Fahrzeug mehr als nur ein Transportmittel; es ist ein Ausdruck des Images und ihres persönlichen Stils. Ein Auto mit Kratzern oder abgeplatztem Lack kann schon mal ungepflegt wirken, während ein makelloser Lack den Eindruck von Pflege und Wert vermittelt.

Strukturelle Beeinträchtigung und Rostgefahr

Wichtiger als das ästhetische Problem sind Strukturveränderungen, die durch Lackschäden entstehen. Wenn der Lack beschädigt ist, ist das darunterliegende Metall der Karosserie ungeschützt und somit anfällig für Rost. Dies ist besonders kritisch, wenn der Schaden bis zur Grundierung oder zum Metall reicht. Rost kann die Struktur des Fahrzeugs schwächen und zu teuren Reparaturen führen.

Wertminderung des Fahrzeugs

Beim Wiederverkauf eines Autos spielen Optik und Zustand eine sehr große Rolle. Sichtbare Lackschäden können potenzielle Käufer abschrecken oder zu niedrigeren Verkaufspreisen führen. Dies gilt insbesondere für tiefere Kratzer oder Roststellen, die auf größere Probleme hinweisen könnten.

Ursachen von Lackschäden

Die Ursachen für Lackschäden sind vielfältig. Häufig entstehen sie durch alltägliche Situationen wie das Parken in engen Straßen, wo das Auto leicht von anderen Fahrzeugen oder vorbeigehenden Personen beschädigt werden kann. Natürliche Einflüsse wie Steinschlag, Hagel oder herabfallende Äste können ebenfalls zu Lackschäden führen. Nicht zu vergessen sind kleine Unfälle oder das Anstreifen an Bordsteinen, die besonders in städtischen Gebieten nicht selten sind. Viele wissen nicht, dass die falsche Autowäsche ebenfalls Lackschäden verursachen kann.

Reparaturmethoden und -kosten von Lackschäden am Auto

Sobald ein Lackschaden entdeckt wird, ist schnelles Handeln gefragt. Kleine Kratzer mögen harmlos erscheinen, können aber bei Vernachlässigung zu größeren Problemen führen.

Selbstreparatur bei leichten Lackschäden

Für kleinere Lackschäden, wie leichte Kratzer oder Abplatzungen, ist eine Selbstreparatur oft eine kostengünstige und praktische Lösung. Hierbei kommen meist Autopolitur oder Lackstifte zum Einsatz.

  • Autopolitur: Sie eignet sich besonders gut für sehr oberflächliche Kratzer. Die Politur wird auf die betroffene Stelle aufgetragen und mit einem Mikrofasertuch poliert, um den Kratzer zu minimieren und den Glanz wiederherzustellen.
  • Lackstifte: Bei etwas tieferen Kratzern, die jedoch nicht bis zur Grundierung reichen, kann ein Lackstift verwendet werden. Dieser füllt den Kratzer auf und gleicht die Farbe an. Natürlich sollte der Farbton zu Deiner Autolackierung passen. Die Informationen zum Farbton Deiner Lackierung findest Du in der Regel im Motorraum, an der Fahrertür oder an der Innenseite der Kofferraumtür.

Professionelle Reparatur bei tieferen Lackschäden

Bei tieferen Lackschäden, die eine Selbstreparatur übersteigen, ist eine professionelle Reparatur erforderlich. Hier gibt es verschiedene Methoden, die je nach Schadensumfang angewendet werden.

  • Spot-Repair: Diese Methode eignet sich für kleinere, aber tiefere Schäden. Hierbei wird nur die beschädigte Stelle und nicht das gesamte Fahrzeugteil neu lackiert. Dies spart Kosten und Zeit, kann aber in manchen Fällen zu Farbunterschieden führen.
  • Komplette Neulackierung: Bei größeren Schäden ist oft eine vollständige Neulackierung des betroffenen Fahrzeugteils notwendig. Die Kosten hierfür können je nach Fahrzeugtyp und Lackierung variieren und sind deutlich höher als bei kleineren Reparaturen.

Kostenfaktoren bei der professionellen Reparatur

Die Kosten für eine professionelle Lackschadenreparatur hängen von verschiedenen Faktoren ab:

  • Schadensumfang: Tiefe und Größe des Kratzers.
  • Fahrzeugtyp und Lackierung: Spezielle Lackierungen oder größere Fahrzeugteile.
  • Reparaturmethode: Spot-Repair ist in der Regel günstiger als eine komplette Neulackierung.

Kostenübernahme bei Lackschäden

Wer die Kosten für die Reparatur eines Lackschadens trägt, hängt von der Ursache des Schadens ab:

  • Selbstverschulden: Wurde der Schaden selbst verursacht, muss man entweder selbst für die Kosten aufkommen oder sie über die Vollkasko-Versicherung abwickeln.
  • Fremdverschulden: Verursacht jemand anderes den Schaden, übernimmt in der Regel dessen Haftpflichtversicherung die Kosten.
  • Versicherungsleistungen: Bei einer Vollkasko-Versicherung können Lackschäden, abhängig von den Versicherungsbedingungen, gedeckt sein. Allerdings sollte man die Selbstbeteiligung und mögliche Auswirkungen auf die Schadenfreiheitsklasse berücksichtigen.

Prävention und langfristige Pflege von Lackschäden 

Eine der effektivsten Methoden zur Vermeidung von Lackschäden ist ein umsichtiger Umgang mit dem Fahrzeug beim Parken und Fahren. Vermeide beispielsweise enge Parklücken und parke in Bereichen, die weniger anfällig für zufällige Kratzer von anderen Fahrzeugen oder Passanten sind. Halte auf der Straße einen angemessenen Abstand zum Vordermann, um Steinschlage zu verhindern. Und umfahre wenn möglich Schotterpisten.

Nanoversiegelung als zusätzlicher Schutz gegen Lackschäden

Eine Nanoversiegelung bietet eine zusätzliche Schutzschicht für den Autolack. Diese Technologie nutzt Nanopartikel, um eine wasser- und schmutzabweisende Schicht zu bilden, die den Lack vor Umwelteinflüssen schützt. Obwohl diese Maßnahme kostspieliger ist als herkömmliche Wachse oder Versiegelungen, bietet sie einen langanhaltenden Schutz und erleichtert die Reinigung des Fahrzeugs.

Regelmäßige Fahrzeugwäsche

Regelmäßiges Waschen des Fahrzeugs ist entscheidend, um Schmutz, der den Lack beschädigen könnte, zu entfernen. Dabei sollte Folgendes beachtet werden:

  • Sanfte Reinigungsmittel: Verwende spezielle Autoreinigungsmittel, die den Lack nicht angreifen.
  • Häufigkeit: Eine regelmäßige Wäsche, besonders nach Fahrten in schmutzigen oder salzigen Umgebungen, hilft, Korrosion und Lackbeschädigungen zu verhindern.
  • Handwäsche: Eine Handwäsche ist oft schonender als automatische Waschanlagen.

Wachse und Versiegelungen

Wachse und Versiegelungen bilden eine zusätzliche Schutzschicht gegen kleine Kratzer und Abnutzungen und verliehen dem Fahrzeug ein glänzendes Finish verleiht.

Vermeidung von Umweltschäden

Umwelteinflüsse wie Vogelkot, Baumharz oder UV-Strahlung können den Lack beschädigen. Um solche Schäden zu vermeiden, sollte man:

  • Das Auto im Schatten parken: Dies reduziert die Exposition gegenüber UV-Strahlen.
  • Schnelles Handeln bei Verschmutzungen: Vogelkot und Baumharz sollten so schnell wie möglich entfernt werden, um dauerhafte Schäden zu verhindern.

Langfristige Werterhaltung

Die langfristige Pflege des Autolacks ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern auch eine Investition in die Lebensdauer des Fahrzeugs.

Fazit

Das Vermeiden von Lackschäden durch vorausschauendes Fahren und regelmäßige Pflege, wie das Anwenden von Wachsen oder Nanoversiegelungen, ist von großer Bedeutung. Bei auftretenden Schäden ist eine zeitnahe Reparatur wichtig, um größere Folgeschäden zu verhindern. Die Reparatur kann von einfachen Selbstmaßnahmen bis zu professionellen Methoden reichen, abhängig von der Schadensschwere. Autobesitzer profitieren nicht nur von einem ästhetisch ansprechenden Fahrzeug, sondern investieren auch in die Langlebigkeit und den Wiederverkaufswert ihres Autos