Diesel-Partikelfilter (DPF): Funktionsweise, Reinigung und Wartung

Lesedauer: 3 Minuten

Der Diesel-Partikelfilter (DPF) befindet sich typischerweise im Motorraum oder unter dem Fahrzeugboden von Diesel-Fahrzeugen. Er hat die Aufgabe, Emissionen von Rußpartikeln zu reduzieren und spielt daher eine entscheidende Rolle bei der Umweltfreundlichkeit von Diesel-Fahrzeugen.

Funktionsweise des Diesel-Partikelfilters

Der DPF arbeitet durch zwei Hauptprozesse: die passive und die aktive Regeneration. Die passive Regeneration findet statt, wenn das Fahrzeug bei höheren Geschwindigkeiten oder unter Last betrieben wird. In diesen Phasen erreichen die Abgastemperaturen ein Niveau, bei dem die angesammelten Partikel im Filter verbrannt werden können.

Die aktive Regeneration hingegen geht vom Motorsteuergerät aus. Hierbei werden die Abgastemperaturen künstlich erhöht, indem kleine Mengen Kraftstoff in die Abgasstrecke eingespritzt werden. Dieser Prozess ist notwendig, falls die Bedingungen für eine passive Regeneration nicht gegeben sind, beispielsweise bei überwiegendem Stadtverkehr.

Warnsystem und Wartungsbedarf beim Diesel-Partikelfilter

Ein wichtiges Merkmal des DPF ist das integrierte Warnsystem. Eine spezielle Leuchte im Armaturenbrett informiert den Fahrer, wenn der Filter gereinigt oder ersetzt werden muss. Diese Warnung sollte nicht ignoriert werden, da ein vollständig verstopfter Diesel-Partikelfilter zu einer erheblichen Verringerung der Motorleistung und im schlimmsten Fall zu Motorschäden führen kann.

Reinigung und Austausch beim Diesel-Partikelfilter

Die Reinigung des Diesel-Partikelfilters trägt zur Aufrechterhaltung, Leistungsfähigkeit und Umweltverträglichkeit von Diesel-Fahrzeugen bei. Fahrzeuge, die häufig im Stadtverkehr oder auf kurzen Strecken eingesetzt werden, benötigen möglicherweise häufiger eine Reinigung, da es seltener zu einer natürlichen Regeneration des Filters kommt.

Der Austausch des Partikelfilters ist bei den meisten Fahrzeugen in der Regel nach etwa 120.000 bis 150.000 Kilometern notwendig. Während der Austausch eines DPF zwischen 1.000 und 3.000 Euro kostet, ist die Reinigung mit 300 bis 500 Euro deutlich kostengünstiger.

Warum eine professionellen Reinigung wichtig ist

Aufgrund der Komplexität und Empfindlichkeit des DPF wird eine professionelle Reinigung empfohlen. Fachwerkstätten verfügen über die notwendige Ausrüstung und das Know-how, den Filter effektiv und ohne Risiko von Beschädigungen zu reinigen, wie etwa durch das Freibrennen oder das Freispülen des Diesel-Partikelfilters.

Die Reinigungsmethoden kurz erklärt

  • Freibrennen: Diese Methode nutzt hohe Temperaturen, um die im Filter angesammelten Partikel zu verbrennen. Sie ist besonders effektiv, wenn der Filter stark verschmutzt ist.
  • Freispülen: Bei dieser Methode wird der DPF mit einer speziellen chemischen Lösung durchgespült, um Ablagerungen zu entfernen. Diese Methode ist schonender als das Freibrennen und eignet sich für regelmäßige Wartungen.

Risiken einer DIY-Reinigung

Die meisten Autohersteller raten von einer Selbstreinigung des DPF ab. Der Grund dafür liegt in der Komplexität und Empfindlichkeit des Filters. Unsachgemäße Reinigungsmethoden können die Beschichtung des Filters beschädigen und seine Effizienz beeinträchtigen. Zudem besteht das Risiko, dass der Filter beim Aus- und Einbau beschädigt wird, was zu weiteren Problemen und Kosten führen kann

Empfehlungen und Hinweise der Hersteller zum Diesel-Partikelfilter

Viele Hersteller sehen in der DIY-Reinigung oder dem Eigenausbau des DPF einen Grund, die Garantie zu verweigern. Dies bedeutet, dass eventuelle Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung entstehen, nicht unter die Garantie fallen und somit zusätzliche Kosten für den Fahrzeugbesitzer verursachen können.

Selbst wenn die Reinigung in professionelle Hände gegeben wird, sollte es anschließend genau beobachtet werden, da Probleme mit dem DPF oft ein Indikator für andere, möglicherweise schwerwiegendere Probleme im Abgassystem oder Motorinnerem sein können. Anzeichen wie eine frühzeitige Aktivierung der DPF-Warnleuchte oder eine Verringerung der Motorleistung können auf andere Defekte hinweisen. In solchen Fällen sollte umgehend eine Inspektion des Fahrzeugs erfolgen, um schwerwiegendere Schäden zu vermeiden.

Fazit

Der Diesel-Partikelfilter trägt zur Reduzierung der Umweltbelastung bei und macht ihn damit zu einem unverzichtbaren Bestandteil für die Einhaltung von Emissionsnormen. Professionelle Reinigungsmethoden bieten die sicherste und effektivste Möglichkeit, den DPF in optimalem Zustand zu halten.

 Die Empfehlungen und Hinweise der Hersteller zum Diesel-Partikelfilter sollten von Fahrzeugbesitzern ernst genommen werden. Die Beachtung der Garantiebedingungen und die sorgfältige Beobachtung des Fahrzeugs nach der Reinigung sind entscheidend, um langfristige Schäden und hohe Kosten zu vermeiden.