Anhänger TÜV: Worauf Du achten solltest

Lesedauer: 4 Minuten

Viele Besitzer von Anhängern unterschätzen die Bedeutung der regelmäßigen Wartung und Hauptuntersuchung. Diese Nachlässigkeit kann jedoch schwerwiegende Folgen für die Verkehrssicherheit haben. Wir zeigen Dir, was es beim Anhänger TÜV generell zu beachten gibt und welche spezifischen Anforderungen für verschiedene Arten von Anhängern gelten. 

 Die Hauptuntersuchung beim Anhänger TÜV 

Die Hauptuntersuchung ist nicht nur eine gesetzliche Anforderung, sondern auch ein kritischer Faktor für die Sicherheit im Straßenverkehr. Beim Anhänger TÜV werden verschiedene sicherheitsrelevante Komponenten überprüft. Die Prüfung stellt sicher, dass der Anhänger keine Gefährdungen für den Verkehr darstellt. Obwohl ein Anhänger keinen Motor besitzt, kann er dennoch zur Ursache von Unfällen werden, beispielsweise durch technische Mängel wie defekte Bremsen oder geplatzte Reifen. 

Unterschiedliche Intervalle je nach Anhängertyp 

Die Häufigkeit, mit der ein Anhänger zur Hauptuntersuchung muss, hängt von seinem zulässigen Gesamtgewicht ab. Generell gilt, dass Anhänger mit einem eigenen Kfz-Kennzeichen einer regelmäßigen Überprüfung unterliegen müssen. Dies stellt sicher, dass sie den geltenden Sicherheitsstandards entsprechen.  

Kleinere Anhänger bis 750 kg 

Anhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 750 Kilogramm bilden eine Ausnahme. Bei ihrer Erstzulassung müssen sie erst nach drei Jahren zur ersten HU. Danach ist die Untersuchung alle zwei Jahre erforderlich. Diese Regelung erleichtert Haltern von kleineren Anhängern die Instandhaltung, ohne dabei die Sicherheit zu vernachlässigen. 

Anhänger mit höherem Gewicht 

Für Anhänger, die ein höheres zulässiges Gesamtgewicht aufweisen – beispielsweise Pferdeanhänger mit 2 bis 3 Tonnen – ist die HU alle zwei Jahre fällig, um die Sicherheit von schwereren Last zu gewährleisten.   

Jährliche Prüfung für schwere Anhänger 

Schwere Anhänger weisen ein höheres Risiko für Verschleiß und potenzielle Sicherheitsmängel auf. Daher sind die Vorschriften für Anhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3,5 Tonnen besonders streng. Diese Kategorie von Anhängern muss daher jährlich zum TÜV. 

Die Wartung beim Anhänger TÜV 

Neben den gesetzlich vorgeschriebenen Hauptuntersuchungen ist auch die regelmäßige Wartung von Anhängern entscheidend. Sie umfasst die Überprüfung und Instandhaltung aller wesentlichen Bestandteile wie die Reifen, die Bremsen und die Beleuchtung. Eine gut gewartete Ausrüstung minimiert das Risiko von Ausfällen und Unfällen. 

Verschiedene Aspekte des Anhängers werden dabei gründlich geprüft, um potenzielle Gefahren im Straßenverkehr zu minimieren. 

Reifenüberprüfung 

Bei dieser Prüfung achten die Experten auf das Reifenprofil, den Zustand und die Maße der Reifen. Besonders wichtig ist dies bei Anhängern, die schwere Lasten transportieren. Zudem gibt es eine spezielle Regelung für Anhänger, die bis zu 100 km/h gezogen werden dürfen: Hier dürfen die Reifen nicht älter als sechs Jahre sein, unabhängig davon, wie gut das Profil noch ist. Sind die Reifen älter, wird die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf 80 km/h reduziert, bis neue Reifen montiert werden. 

Beleuchtung und Ladefläche 

Bei der Beleuchtung wird sichergestellt, dass alle Lichter – Bremslichter, Rücklichter, Rückfahrlichter und Blinker – einwandfrei funktionieren. Auch der Zustand des Rahmens und des Ladebodens spielen eine wichtige Rolle. Der Rahmen sollte rostfrei und der Ladeboden intakt sein, um zu verhindern, dass Ladungen wie Sand oder Kies während der Fahrt auf die Straße fallen. 

Bremsenkontrolle 

Die Funktionstüchtigkeit der Bremsen ist ein wichtiger Punkt beim Anhänger TÜV, um die Verkehrssicherheit des Anhängers zu gewährleisten. Die Prüfer untersuchen, ob die Bremsen korrekt arbeiten und die Aufhängung einwandfrei funktioniert. Die  

Durchführungsstellen der HU 

Die HU kann durch verschiedene Prüforganisationen durchgeführt werden, darunter der TÜV, Dekra, GTÜ und KÜS. Die Organisationen sind dafür ausgestattet, alle erforderlichen Tests und Inspektionen gemäß den gesetzlichen Vorgaben durchzuführen. 

 Abgastest – eine Ausnahme 

Im Gegensatz zu anderen Kraftfahrzeugen ist bei Anhängern kein Abgastest erforderlich. Dies liegt daran, dass Anhänger keinen eigenen Antrieb besitzen und daher keine Abgase produzieren. 

Anhänger TÜV – HU Kosten 

Die regelmäßige Hauptuntersuchung von Anhängern ist nicht nur eine Frage der Sicherheit, sondern bringt auch finanzielle Aspekte und gesetzliche Fristen mit sich. Die Nichteinhaltung dieser Vorgaben kann zu zusätzlichen Kosten und Strafen führen. 

Kosten der Hauptuntersuchung 

Die Kosten für die HU eines Anhängers variieren je nach Größe, Gewicht und Prüforganisation. Es ist schwer, einen pauschalen Betrag festzulegen, da die Preise regional unterschiedlich sein können. Allerdings gibt es einige Richtwerte: So bewegen sich die Gebühren in einer Spanne von etwa 35 Euro für kleine, ungebremste Anhänger bis zu 130 Euro für große Anhänger mit mehreren Tonnen zulässigem Gesamtgewicht. Der ADAC bietet hierfür konkrete Beispiele und Orientierungspunkte. 

 Fristen für die Hauptuntersuchung 

Die Einhaltung der HU-Fristen ist essenziell. Die Plakette am Nummernschild des Anhängers gibt Aufschluss über das Ablaufdatum der aktuellen HU. Diese Plakette zeigt sowohl das Jahr als auch den Monat der nächsten fälligen Überprüfung an. Es ist wichtig, sich an diese Fristen zu halten, um mögliche Strafen zu vermeiden. 

Bußgelder bei verspäteter HU 

Wenn die HU-Frist überschritten wird, können Bußgelder fällig werden. Diese steigen mit der Dauer der Überschreitung. Ein geringfügiges Überziehen der Frist führt zu einem kleineren Bußgeld, während eine deutliche Überschreitung deutlich höhere Kosten verursacht. Laut ADAC kann das Bußgeld für eine Überschreitung von mehr als zwei Monaten bei 15 Euro beginnen und bei längerer Verzögerung auf bis zu 60 Euro ansteigen. Zudem kann bei einer Überschreitung von mehr als acht Monaten ein Punkt in Flensburg hinzukommen. 

Zusätzliche Kosten bei versäumter HU 

Verpasst man die HU-Frist um mehr als zwei Monate, so kann dies nicht nur Bußgelder nach sich ziehen, sondern auch höhere Kosten bei der folgenden HU. Die Prüforganisationen erheben in solchen Fällen oft einen Aufschlag von etwa 20 Prozent aufgrund des höheren Aufwands. 

Folgen einer nicht bestandenen HU 

Wenn ein Anhänger die HU nicht besteht, muss der Halter Mängel beheben und den Anhänger erneut vorführen. Für die Wiederholungsprüfung fallen erneut Kosten an, die je nach Prüforganisation und Anhängergewicht variieren können. Der ADAC nennt hierfür Kosten von etwa 14 bis 26 Euro. 

Vorbereitung auf den Anhänger TÜV 

Eine gute Vorbereitung kann helfen, eine Nachuntersuchung und die damit verbundenen zusätzlichen Kosten zu vermeiden, wie zum Beispiel mit einer Checkliste.  

Darin enthalten sein sollten die Überprüfung von Rahmen und Ladeböden auf Beschädigungen, die Funktionsfähigkeit aller Lichter, der Zustand und das Alter der Reifen sowie die Überprüfung der Bremsen. Dies stellt sicher, dass der Anhänger unabhängig von seiner Größe und dem Gewicht den technischen Anforderungen entspricht und keine Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer besteht.  

Fazit 

Insgesamt trägt die regelmäßige HU und Wartung von Anhängern wesentlich zur Verkehrssicherheit bei. Sie ist eine Verantwortung, die jeder Anhängerbesitzer ernst nehmen sollte, um sowohl die eigene Sicherheit als auch die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten. Durch die Beachtung dieser Aspekte können Risiken minimiert und die Lebensdauer des Anhängers verlängert werden.